Hochbegabt. Wie beschäftige ich mein Kind?

Hallo ihr Lieben!

Meine Tochter ist vier und wir gehen von einer Hochbegabung aus. Sie wird im Frühjahr getestet, dann wissen wir mehr.

Sie ist sehr wissbegierig, lernt gerade lesen und schreiben, kann weit über 100 Zählen und addiert/subtrahiert Zahlen im 10er Raum. Sie kann sich sehr lange auf eine Sache konzentrieren und beschäftigt sich mit Dingen, die weit über ihr Alter hinaus gehen. Was sie nicht kann ist: sich selbst beschäftigen. Zumindest nicht lange. Nun, eigentlich kann sie das schon. Aber sie will es nicht. Sie erwartet, dass wir den ganzen Tag den Animateur für sie spielen. Aber das geht nicht, wir (Mama, Oma und Opa) haben hier alle etwas zu tun. Außerdem ist der kleine Bruder auch noch da. Sie hat genug Dinge, mit denen sie sich beschäftigen könnte, aber nicht zu viele, als dass sie überfordert ist (ich räume regelmäßig Spielzeug weg und tausche es aus). Zu ihrem dritten Geburtstag hat sie einen TipToi bekommen, dieses Jahr zu Weihnachten einen Globus dazu. Wir haben uns davon viel erhofft. Dennoch müssen wir sie fast zwingen, sich damit selbst zu beschäftigen. Etwas alleine zu machen, ist ihr schlicht weg zu langweilig. Das kommuniziert sie auch offen. Wenn ich sie dann nicht beschäftige, wird sie aggressiv.

Ich habe schon mit einer Sonderpädagogin, die auf hochbegabte Kindergartenkinder spezialisiert ist, gesprochen. Sie riet mir dazu eine Madame eine Sanduhr zu geben, wenn sie sich alleine beschäftigen soll oder ich mal eine Auszeit brauche,sodass sie nicht alle 30 Sekunden zu mir kommt und nach Beschäftigung fragt. Das klappt auch sehr gut. Danach hab ich dann aber wieder das gleiche "Problem". Außerdem sagte sie mir, ich solle "dem Kind die Woche vollpacken". Heißt: jeden Tag eine außerhäusische Beschäftigung. Sie hat schon drei Beschäftigungen (an zwei Tagen) und geht fünf Vormittage die Woche in die Kita. Ich finde, das reicht. Ich kann sie doch nicht jeden Nachmittag irgendwo hin schicken.

Also habe ich doch wieder angefangen mir Sachen für sie zu überlegen. Habe versucht, sie an Montessori heranzuführen. Das klappt keine fünf Minuten. Sie ist vollkommen unterfordert. Ich weiß nicht, was ich noch mit ihr machen soll.

Habt ihr Ideen? Wie beschäftigt ihr eure hochbegabten Kinder? Wie kriegt ihr sie dazu, sich selber zu beschäftigen?
Achso...ginge es nach ihr, würde sie nach der Kita erst mal zwei Stunden fern sehen. Dann kommt sie zu mir und fordert vollkommen überdreht noch mehr ein, als so schon.

Liebe Grüße!
Snowburn

2

"Wie beschäftigt ihr eure hochbegabten Kinder?"

Völlig wurscht, ob ein Kind hochbegabt ist. Wenn es sich nicht allein beschäftigen kann, dann kann es sich nicht allein beschäftigen. Völlig egal, obs strohdumm ist oder hochbegabt.
Lass sie sich einfach mal langweilen. Langeweile fördert die Kreativität.

vg, m.

http://www.fr-online.de/panorama/erziehungsexperte-jesper-juul-eltern-sollen-kindern-luft-zum-atmen-lassen,1472782,11877126.html

4

Ein vollkommen dummer und nutzloser Beitrag. Aber vielen Dank. Als könnte ich mir Texte von Jesper Juul u.ä. nicht selber suchen.

7

Und? Die Autoren werden da schon einen Sinn drin sehen, wenn sie sagen: Lasst eure Kinder auch mal in Ruhe. die müssen nicht von früh bis spät beschäftigt werden.
Im übrigen ist meine Tochter 5 und beginnt inzwischen mit dem Lesen. Rechnen im 10er Bereich konnte sie mit 4 auch schon. Sie ist mit Sicherheit clever. Aber hochbegabt ist sie deshalb noch lange nicht.

weitere Kommentare laden
1

Hast du schon mal über ein Instrument nachgedacht?

Auch wenn es dir schwer fällt sie noch weiter vollzupacken - das kann helfen. Meine große Tochter ist zwar nicht hochbegabt, war aber mit 4/5 auch kräftig unterfordert. Volles Programm war immer hilfreich in der Zeit.

Es ist nicht unnormal, dass sich 4jährige nicht unendlich alleine beschäftigen können. Wenn es kein grundsätzliches Konzentrationsproblem ist, finde ich das vollkommen normal.

Bei uns ist Ruhe, weil die Geschwister miteinander spielen. Alleine beschäftigen tut sich meine 4jährige höchstens mal ne halbe Stunde. Und das seltenst alleine im Zimmer. Sondern wenn in unserer Nähe.

3

Sie geht seit September in die Musikschule. Aber auch da langweilt sie sich. Es geht ihr nicht schnell genug.

Ich erwarte nicht von ihr, dass sie sich stundenlang alleine beschäftigt. Aber ich weiß, dass Kinder mit vier (bzw sechs, wenn wir davon ausgehen, dass sie 1/3 weiter ist, als Altersgenossen) sich eine Beschäftigung suchen und diese dann alleine ausführen.

Mir geht es hier auch nicht konkret darum, dass sie sich alleine beschäftigt, mir geht es vor allem um die Frage, WIE ich sie beschäftigen kann. Ein paar Tipps, die kluge Kinder auslasten, wären hilfreich.

19

Was macht sie in der Musikschule? Musikalische Früherziehung? Instrumentalunterricht?

Ich habe mit meiner Tochter die Erfahrung gemacht, dass diese Halli-Galli-Gruppen-alle-zusammen-Spaß-Kurse definitiv nicht hilfreich sind.

Sie brauchte jemanden der sich auf sie und ihr Tempo einlässt und so füttert wie der kleine Kopf das braucht. Allgemein einfach 'Futter' hinwerfen hat bei ihr nicht gereicht.

Wir haben uns dann für einen Klavierlehrer der nach Hause kommt entschieden. Bei uns kostet das nicht mehr, da wir nur die Stunden bezahlen die auch geleistet werden ( keine Ferien oder Kranktage). Das hat ihr wirklich Freude bereitet und sie ihrerzeit vom lesen lernen abgehalten.

Ansonsten ist halt die Frage, wofür sie sich interessiert. Also welche Themen oder auch Bereiche. Kreatives? Puzzeln? Tiere? Musik? Usw.
Ohne ein paar konkretere Infos über deine Tochter können wir dir da nicht weiterhelfen.

Und nur weil sie hochbegabt ist ( was auch meiner Meinung nach zweitrangig ist) heißt das nicht, dass sie auf allen Gebieten 2 Jahre weiter ist.
Alleine zu spielen ist ja keine Frage der Intelligenz. Es kann sogar sein, dass gerade diese Fähigkeiten bei einem hochbegabten Kind besonders schlecht ausgeprägt sind.

Ich mein das nicht böse, aber ich les da ein bisschen die Gefahr raus, dass von ihr zu viel verlangt wird, nur weil sie klug ist.

5

Hallo!

Sag ihr das so:"Ich habe andere Dinge zu tun und kann und will dich nicht ständig beschäftigen."
Den Frust musst du aushalten können als Mama!

Alles Liebe!

6

Deine Unterstützung ist lieb, aber auch das ist mir nicht neu.

8

Dann verstehe ich das konkrete Problem falsch?

weitere Kommentare laden
11

Vielleicht wäre ein Tablet was? Mit sinnvollen Apps und Spielen, für die sie niemanden braucht.

18

Ja, stimmt. Sowas mag sie gerne. Danke Dir!

14

Mag sie Logikspiele? da gibt es ja viele, die alleine zu spielen sind. Oder Mathematik? Einfache Rechenaufgaben geben, wenn ihr Mengen und Zahlen schon ein Begriff sind. Habt ihr LÜK? Gibt es auch in der "nocht nicht lesen" Variante. Schau mal bei LÜK, vielleicht ist ja LÜK-Pocket was für euch.

Das ist die eine Seite, die andere das "runterkommen" - mal Yoga für Kinder versucht? Da mußt du auch schauen, dass es etwas gibt...

16

Hallo! Danke für deine Antwort. Sie spielt derzeit gerne Mak´n´Break. Ich hatte LüK mal ins Auge gefasst, war mir aber nicht sicher, ob das schon etwas ist. Vielleicht versuchen wir das doch mal. Danke Dir!

23

Hallo

Du schreibst sie kann sich sehr lange auf eine sache konzentrieren...
Was sind das für sachen? Wie lange ist sehr lange?

Wie lange geht die sanduhr?
Du schreibst das klappt sehr gut aber danach hast du wieder das selbe problem.
Aber wenn sie doch in der sanduhrzeit sich alleine beschäftigt hat, dann finde ich sollte danach auch zeit fürs zusammenspielen erlaubt sein.
Versuch doch such wirlich mal bewusst zeit für sie einzuplanen....
"Jetzt spielst du alleine solange die sanduhr läuft und dann spielen wir ein spiel zusammen solange die sanduhr läuft"

Lass sie im haushalt mithelfen. Du musst abendessen kochen? Lass sie schnippeln, umrühren, tischdecken.
De wäsche muss gemacht werden? "Schau mal, das hier muss alles auf 60grad gewaschen werden...weisst du wo die 60 ist?"

Ansosnten könntest du wöhrend sie im kiga ist auch schon mal ein spiel vorbereiten....z.b mit legos schon mal ein halbes aus anfangen, autos in einem stau aufstellen, etc.

Wenn du denkst dass die langeweile an ihrer hochbegabung liegt, dann würde ich das kinderzimmer mal genau anschauen...w ist zu babyhaft? Mit wqs hat sie in den letzten füvier wochen nciht gespielt. Und dann mal gezielt nach spielsache, bücher, usw. Schauen die für 5-6 jährige sind.

Was sagt denn der kindergarten dazu? Wie ist sie da?

Hat sie freunde? Kann sie nicht mal 1-2x in der woche ne freundin einladen?

Wann kommt sie nach dem kiga heim?
Hat sie da schon gegessen?

Bei uns sind die kinder bis 12:45 im kiga, werden nach dem essen abgeholt.
Wenn wir daheim sind ist erstmal "ruhezeit". Jeder muss sich was ruhiges suchen und alleine psielen! Das können bücher oder auch hörspiel cds sein, bausteine, puppen, etc.
Völlig wurst was, hautpsache ruhig.

Mal ist die ruhezeit nur 10 min, andere male sind sie dann so vertieft, dass sie auch locker ne stunde spielen.

Mncht einfach mal einen "schlussstrich" und fangt von null an.
Besprche es mit deinem kind, sie wird es verwtehen.
Sage ihr dass ihr jeztt einen neuen plan macht (ggf wirklich einen plan basteln) wann sie sich alleine bewschäftigen muss und wann zeit mit den eltern ist.

Hffe ich konnte die ein paar tipps geben?
Lg

44

Hallo! Ja, vielen Dank, es sind ein paar hilfreiche Dinge dabei.

Vieles des von dir genannten, setzen wir schon um, dabei kommt dann der kleine Bruder aber auch noch zum tragen. Er ist nicht begeistert davon, wenn Mama und die Große Sachen spielen und er nicht mit machen darf. Und Dinge am Vormittag aufbauen ist mit ihm nebendran auch nicht umsetzbar. Die macht er dann alle kaputt. Die zwei teilen sich ein Spielzimmer, daher kann ich ihn dort nicht aussperren.

Sie ist bis 13:00 in der Kita, danach essen wir. Dann machen wir Pause. Dienstags ist von 15:00 bis 16:00 Kinderturnen, von 16:30 bis 17:15 Musikschule (Instrumentenkarussell). Mittwochs ist von 15:15 bis 16:00 Kindertanzen. Ins Bett gehts gegen 19:30. Zwischendrin spielen wir, sie mit ihrem Bruder, oder auch mal alleine. Es ist aber Launen abhängig (wie bei jedem anderen Kind auch).

Manchmal läd sie sich auch eine Freundin ein, sie fragt aber fast immer explizit nach einem Mädchen, sie sind zusammen aber sehr schwierig. Mal klappt es sehr gut und mal geht es gar nicht.

Ein mal in der Woche gehen wir in die Bibliothek und holen uns dort Bücher, CD´s und Spiele.

Am Wochenende geht sie oft mit ihrem Papa in den Wald. Oder wir unternehmen alle zusammen etwas.

48

Wie alt ist denn der kleine bruder?

weiteren Kommentar laden
24

Hey,

im Grundsatz gebe ich MamavonYannik recht.

Du brauchst nicht andere Mütter von hochbegabten Kindern fragen, wie sie ihr Kind beschäftigen.
Jedes Kind ist anders, ob hocgbegabt oder nicht, und jedes Kind braucht individuelle Anreize, um etwas interessantes zu finden, mit denen es auch mal Lust hat, sich längere Zeit alleine zu beschäftigen.

Antorten wie "Langeweile fördert die kreativität sind zwar sachlich korrekt, aber wenn du als einzigem Spiel für eine fitte Vierjährige von Tiptoi berichtest, erscheint mir das doch ein bischen wenig, selbst ohne eventuelle hochbegabung!

Meine sind alles andere als hochbegabt, können sich aber sehr gut alleine beschäftigen.
Meistens spielen sie zusammen, das fällt bei dir ja schon mal weg, oder hat sie enge Freundinnen?
Wenn meine alleine spielen, dann zB Puzzle, den LÜK Kasten, Hörspiele hören, Lego/Playmo etc.
Wenn sie angeblich bald lesen kann, dann steht ihr doch auch die Welt der Bücher offen, also prima!

Und dass sie von euch bespasst werden will, ist auch unabhängig von einer Hochbegabung zu nennen.
Da musst du ihr einfach die Stirn bieten und dich abgrenzen.
Sie muss doch irgendetwas gern mögen.

Es ist eure gemeinsame Aufgabe, das zu finden.
In der Musikschule gibt es bei uns ganz verschiedene Sachen, für jeden ist etwas dabei.
Man muss halt nur genau hinschauen und das Kind einschätzen. was das richtige für eben dieses Kind ist.

Sollte sie wirklich hochbegabt sein, würde ich eigentlich erwarten, dass sie da aktiv mithelfen kann.

27

Hallo,

das klingt alles nach meiner Tochter - wenn Du eine Lösung findest, teil sie mir mit ;-)

Wir fangen jetzt mit Klavier spielen an, allerdings macht sie das auch nicht unbedingt alleine, ich übe mit ihr.

Sie hatte eine zeitlang diese Kindergarten- /Vorschul-Hefte, mit denen man Zahlen oder Buchstaben übt, Bilder verbindet... ich habe irgendwie erklärt, dass man eine Seite nach der anderen ausfüllt. Wenn eine Seite fertig ist darf man die nächste nehmen. Und sie, die sonst nie alleine malt, saß 30 Minuten am Tisch und schrieb!! Ich mußte nur gelegentlich die nächste Aufgabe vorlesen. Der Clou war wohl die Struktur :eine Seite nach der anderen. Und die Herausforderung - allmählich wird es langweilig.

Bei uns hilft auch viel raus gehen, auch wenn sie massiv protestiert - aber es tut ihr gut.

Größte Schwierigkeit bei uns ist z.Zt., dass ich mich bewußt nacheinander mit den Kindern beschäftige. Denn sie (die 4,5jährige) spielt mit der Kleinen nur Rollenspiele (Einkaufen, Arzt, Besuch, Mama und Papa...), die Kleine braucht auch Ruhe für ihre Playmobil-Figuren. Wenn ich dann mit der Großen spiele (z.B. ein Gesellschaftsspiel) spielt die Kleine alleine oder guckt zu. Spiele ich mir der Kleinen (und will mich eigentlich aus ihrem Spiel raus halten, nur dafür sorgen, dass sie in Ruhe ins Spiel findet), spielt die Große sofort mit. Da sie sich nicht wegschicken läßt, kann man nur pausenlos intervenieren "warte, lag das xx erst sagen. Moment, ich spiele gerade mit xx... du bist gleich wieder dran..." Sehr anstrengend!

Sie bekommt pausenlos Aufgaben "Bitte bring das hier nach unten in den Müll / trage das hier nach oben und leg es auf den Tisch. / Wenn du eh hier stehst mach doch bitte..." Die kleine Schwester ist wahnsinnig eifersüchtig auf sie - kein Wunder, sie bugsiert sich selbst pausenlos in den Mittelpunkt. Wir bremsen viel, aber wir können sie nicht zum Spielen zwingen - nur zum Zuhören erziehen, wenn wir miteinander reden (schwer genug.)

LG!

45

Das klingt eigentlich alles wie bei uns. Genauso läuft es bei uns auch.

52

Hallo,

ich hatte heute einen kleinen Erfolg:

allerdings geht es mir nicht (mehr) darum, dass sie mich auch mal 3 Minuten in Ruhe denken läßt - das kann ich, wenn sie im Kindergarten ist, in den Ferien halt nicht.

Mir geht es nur darum, dass sie ihre kleine Schwester mal in Ruhe spielen läßt.

Nach dem Essen habe ich zugeschaut, wie sie mit der Schwester ins Wohnzimmer getobt ist.

Ich "was willst du jetzt machen".

Sie greift mal nach dem einen, mal nach dem anderen (Zettel, Sofakissen, etc.), rollt schließlich ein Blatt ein und trötet rein. Mehrmals, ziemlich laut und nervig. Ich:"willst du jetzt trompeten?" Sie: "ja".

Um mir zu zeigen, dass das ihr Ernst ist, sprang sie durchs Wohnzimmer und trötete. Daraufhin nahm ich mir die kleine Schwester vor, fragte, was sie spielen will (Autos) und nahm sie mit ihren Autos mit ins Nebenzimmer, wo ich Wäsche gefaltet habe. Als die Große hinterher kam bekam sie die Ansage "du wolltest im Wohnzimmer trompeten - mach das mal. Hier soll es jetzt leise sein." Sie hat die Kleine wirklich noch 10 Minuten spielen lassen und mit mir Wäsche gefaltet - dann hat sie mit einer Decke im Kinderzimmer St. Martin gesungen und die Kleine ist natürlich neugierig hingerannt.

Aber ich bin froh, wenn ich meiner jüngeren Tochter solche Inseln verschaffen kann - und umgekehrt habe ich auch mal Ruhe, wenn die beiden miteinander spielen - seit die Kleine 2,5 ist geht das gut. Ich finde es zwar theoretisch schlimm, wenn ich mir mit meiner kleinen Tochter die Große quasi hin und her reiche, aber praktisch fahren wir damit ganz gut. Denn die Kleine liebt natürlich die Aufmerksamkeit der Großen. Mich entlastet es, dass beide zusammen spielen oder toben, ich muß halt schauen, daß die Kleine auch ihre Auszeiten bekommt...

Jetzt haben wir erstmal eine Woche Urlaub und genießen die Unterstützung des Papas ;-)

LG!

weiteren Kommentar laden
29

Hallo,

unsere Kinder (7 und 9) sind zwar nicht auf Hochbegabung getestet, aber zumindest sind sie ziemlich intelligent.
Die Große konnte sich früher auch schlecht alleine beschäftigen. Mittlerweile geht es so.

Musikalische Früherziehung fanden beide stinklangweilig. Das ist halt nur so ein bißchen Geplänkel, um die Kinder an Musik heran zu führen. Das höchste der Gefühle sind ganze, halbe und Viertel-Noten. #gaehn
Wenn Deine Tochter Spaß an Musik hat, würde ich mich im Bereich Instrumental-Unterricht umsehen. Hier geht mit 4 auf jeden Fall schon Geige und Klavier.
Alleine beschäftigen sich die meisten Kinder damit aber auch nicht.

Mini-LÜK geht mit 4 auf jeden Fall schon. Dazu hatte bei unseren aber nur die Große Lust.

TipToi fanden unsere Kinder schon im Laden nur mäßig interessant, weswegen wir es nicht angeschafft haben.

Die Große hatte im Kindergartenalter mal eine extreme Puzzle-Phase. Mit 3,5 hat sie schon 100 Teile gepuzzelt. Damit war sie dann schon eine Weile beschäftigt.

Hörspiele/Hörbücher sind auch eine Sache, mit der man unsere Kinder im Kindergartenalter (und auch noch heute) eine Weile beschäftigen konnte/kann.

Die Große hatte/hat eigentlich fast alles vor dem empfohlenen Alter, weil ihr die empfohlenen Sachen häufig zu langweilig waren/sind. Der Kleine hatte/hat auch vieles früher.

Auf Aufstände, weil ein Kind sich langweilt, habe ich schon immer allergisch reagiert. Wer dann Rumpelstilzchen gibt, ist auch mit 4 schon alleine in seinem Zimmer gelandet und bei aggressiven Handlungen mir gegenüber gab es noch Fernsehverbot o.ä. oben drauf. Ich bin doch nicht der Hampelmann meiner Kinder.

Bei unseren Kindern ist es übrigens keine gute Idee, die Woche mit Aktivitäten total voll zu packen. Die Große hätte das zwar gerne, ist aber von zuviel Programm definitiv überfordert und wird dann zickig. Dem Kleinen tut das auch nicht gut.
Da würde ich Euch eher empfehlen, öfter mal Verabredungen mit anderen Kindern zum Spielen zu machen, anstatt fester Termine.
Unsere Kinder brauchen spätestens nach drei Tagen hintereinander mit Hobby oder Verabredungen einen Ruhetag.

LG

Heike