Kinderarzt wählen

Hallo,

Ich hoffe ich bin hier im richtigen Forum.

Wie habt ihr euren Kinderarzt gewählt, wenn mehrere in Fragen kamen?

Unser erstes Kind kommt Juni/ Juli und ich hatte jetzt mal drei Ärzte in meinem Umkreis angeschrieben und zu allen könnten wir mit unseren Kind hin.


Kinderarzt 1. ist in einer Gemeinschaftsklinik für Erwachsene angegliedert.
Da loben die Rezensionen die Ärztin sehr, dafür sei die telefonische Erreichbarkeit eine Katastrophe.
Öffnungszeiten sind an drei Tagen von 8 bis 15 Uhr und ansonsten 8 bis 13 Uhr.
Entfernung 3,5km.

Kinderarzt 2. ist eine Gemeinschaftsklinik von zwei Ärzten, angegliedert an ein Krankenhaus.
Hier ist das dicke Plus wohl, dass es jeden Tag mindestens eine Akutsprechstunde gibt, für die man sich nicht telefonisch anmelden muss.
Minus wird da die Parkplatzsuche sein.
Kenne das Krankenhaus und die Parkplatzsituation da sehr gut, da meine Mutter dort arbeitet.
Dafür ist an drei Tagen bis 17 Uhr geöffnet.
Entfernung 5,1 km

Kinderarzt 3 führt alleine eine Praxis.
Öffnungszeiten sind an 2 Tagen nur bis 11, an 2 anderen Tagen bis 13 Uhr und einmal ist noch Nachmittags bis 17 Uhr geöffnet.
Entfernung 6,3 km.



Haben im Freundeskreis nur ein Paar mit Kindern, die gehen in eine Praxis mitten in der nächsten Stadt, wäre eine längere Fahrt und der Arzt hat wohl, aufgrund von Personalmangel, sein Angebot und die Öffnungszeiten reduziert.


Wie würdet ihr da entscheiden und was war euch bei der Wahl wichtig?

2

das Plus wäre für mich Nr.2: Akutsprechstunde täglich.

Genau das ist nämlich das, was man am meisten braucht. Da wäre mir der Parkplatz egal.

3

Ja, die Akutsprechstunde finde ich auch sehr ansprechend.
Habe halt wegen dem Parkplatz bedenken, im schlimmsten Falle mit kranken Kind noch 2km zu Laufen, wenn nicht noch jemand mitfahren kann.

Aber theoretisch wäre das auch sehr selten der Fall, da meine Eltern direkt bei uns wohnen und Beide fahren können.

16

Laufen wäre bei einer Akutsprechstunde eh mein Tipp: im Winter sitzen dann da 20 Kinder im Wartezimmer. Corona, RSV, Scharlach, Magen Darm, etc alles in einem Zimmer. Da bekommen uns keine 10 Pferde rein. Da kommt man kränker raus als man rein ist. Wir gehen immer spazieren. Da sind die 2 km am Anfang echt egal (Wartezeit ist bei uns trotz Voranmeldung 1-2 Stunden teilweise, da kommen locker 10 km beim Warten zusammen. Die 2km vorher sind dann so egal)

Ich würde fragen wo man statt im Zimmer zu sitzen spazieren gehen darf und zur vereinbarten Zeit wieder kommt. Wie lang das ist ist dann fast egal. Hauptsache nicht im Wartezimmer sitzen....

Falls man sich im Notfall per Telefon anmelden muss dann wäre mir die Erreichbarkeit wichtig. Wir müssen teilweise mit mehreren Telefonen gleichzeitig versuchen durch zu kommen... Und das 30 Minuten lang mit schreienden Kranken Kind auf dem Arm!

1

Schwierig. Nummer 1 klingt toll wenn die Ärztin scheinbar sehr gut ist, aber diese Nichterreichbarkeit wäre mir ein Dorn im Auge.

Ich würde wohl zwischen Nummer zwei und drei entscheiden. Tendiere fast schon eher zu Nummer drei, weil Nummer zwei zwar scheinbar täglich Akutsprechstunde anbietet, aber wie lang sind dann die Wartezeiten?
Nummer drei ist zwar „alleine“ in der Praxis. Aber bei den Öffnungszeiten scheint es ja gut organisiert zu sein und es ist wer zwischendurch Telefonisch erreichbar?

Lange Öffnungszeiten waren uns nicht wichtig. Parkplatz ist uns auch egal gewesen.

Was uns wichtig war, war ein „Bestellsystem“ in der Praxis damit wir nie länger als 10 Minuten warten müssen. Morgens anrufen wenn Kind krank ist, für Uhrzeit xyz eintakten lassen und vorbei fahren.
Und telefonische Erreichbarkeit ist das A&O für mich.👍🏻 ich bin letzten September zum ersten Mal Mutter geworden und wir haben hin und wieder mal eben beim Arzt angerufen um zu klären, ob das ernst/dringend ist oder ob wir es „aussitzen“ können oder in die Klinik sollen wenn es eilt etc.
Am Anfang hatten wir dafür auch noch unsere Hebamme. Aber die ist ja irgendwann nicht mehr verfügbar und eine Arzt Praxis die ich nicht erreiche bringt mir dann nicht viel - zumindest so meine Meinung.🙈

Alles Gute euch.🍀

6

Danke für deine Sicht.

Also die anderen Zwei werden auch in den Rezessionen gelobt.
Da geben sich die Drei nicht wirklich was.

Jeder hat ein paar sehr negative, die liegen meist aber auch schon mindestens über 1 Jahr zurück.

Kurze Wartezeit wird aber bei keinem erwähnt. Telefonische Erreichbarkeit wird bei den anderen Zwei auch manchmal kritisiert, aber bei der 1 Ärztin steht es halt wirklich in jeder Bewertung.

4

Mir ist es tatsächlich sehr wichtig kompetente Ärzte zu haben. Da würde ich zu Arzt 1 tendieren.

Je nach Praxis gibt es durchaus auch die Möglichkeit über die Kinderarzt App, Doctolib oder Email einen Termin ausmachen zu können. Finde ich auch ganz praktisch.

Kenne eine Akutsprechstunde nur von einem ehemaligen Hausarzt und da hat man immer Ewigkeiten gewartet. Mit nöligem Kind der Horror!

Die Öffnungszeiten finde ich nicht so sehr wichtig. Von den regulären Untersuchungen und Impfterminen abgesehen, kann man eh nicht arbeiten, wenn das Kind krank ist.

7

Also die anderen Ärzte werden auch fast nur gelobt.
Es gibt da jeweils wenig schlechte Bewertungen und die schlechten liegen da auch oft schon eine längere Zeit zurück.

Bei Doctolib ist kein einziger Kinderarzt in 25km Entfernung vertreten, da habe ich nämlich auch zuerst geschaut.
Finde die App mega.

Akutsprechstunde hat tatsächlich mein Hausarzt und persönlich fand es, trotz Wartezeit, eigentlich immer gut.
Wenn es einem wirklich richtig dreckig geht mit Magendarm oder 39 Grad Fieber zieht der einen aber auch vor.

5

Das Alter des Arztes spielt für mich eine Rolle. Wenn er so alt ist, dass er bald in Rente geht, käme er nicht infrage. Zusammen mit allen anderen Patienten dann zeitgleich einen neuen Arzt suchen kann schwer werden. (Bei uns werden nur Neugeborene als neue Patienten genommen).

Ich würde zwischen 2 und 3 schwanken.

8

Vom Alter her, sind die im Krankenhaus am jüngsten.

Nummer 1 scheint in den 50er zu sein und bei 3 fand ich keine Informationen.


Dankeschön.

9

Kannst du denn wirklich frei wählen? Bei uns in der Region muss man inzwischen froh sein, überhaupt einen Kinderarzt zu finden. Hier gibt es auch nur 3 Praxen für ne Stadt mit 50 000 Einwohnern...

Wir fahren in den Nachbarort, aber da der auf unserer Seite vom Ortsausgang liegt und ich nicht quer durch die Stadt muß, braucht es auch nur 5 Minuten länger, als wenn ich zur Praxis mitten in der Stadt fahren würde.

Unsere aktuelle Praxis hat 2 Ärzte, wobei ich die eine wenig empathisch mit den Kindern fand, die andere dagegen umso mehr.

Telefonische Erreichbarkeit war durchwachsen, aber bisher hat es immer geklappt mit Geduld.

Sie haben täglich auch eine Akutsprechstunden, aber nur mit Termin. Wir waren vorher bei einer anderen Ärztin im Ort, aber da saß man trotz Termin zur Vorsorge mit nem Säugling zwischen Kindern mit Magen-Darm...darum haben wir auch ne andere Praxis gesucht...

Akut, Vorsorge und Herzsprechstunde (ist auch eine Kinderkardiologin) sind getrennt um die gesunden Kinder zu schützen, was ich sehr gut finde.

Da alles über Termin läuft, waren wir selbst bei Akutensachen immer schnell wieder raus und das Wartezimmer war nicht voll. Zuletzt mit Ringelröteln dort morgens angerufen 2h später einen Termin bekommen, es war nur 1 andere Familie da und wir waren in 30 Minuten inkl. Behandlung raus und da kamen dann schon wieder andere.

Parken ist aber auch schwierig, was mit Säugling und Kleinkind oft blöd war, aber jetzt mit nem Kind was schon gut laufen kann, kein Problem mehr ist.

10

Von allen Drei haben ich die Zusage per Mail bekommen, dass unsere Tochter zu ihnen kann.
Wenn Sie auf der Welt ist, sollen wir uns für einen Termin zur U3 melden.

Ansonsten gibt es auch noch einige andere Ärzte in der Nähe, die hatten aber keine Mailadresse und ich wollte mein Glück erstmal per Mail versuchen.

Hatten am Wochenende einen Geburtsvorbereitungskurs und da hat die Hebamme, die 40km weit weg ländlich wohnt, halt dazu geraten mal bei den Kinderärtzen nachzufragen.
Bei ihr wären wenig Ärzte und teilweise muss man da längere Fahrtstrecken in Kauf nehmen.

11

Ich würde wohl zu 1 tendieren. Haben die ne Email? Meine Hausarztpraxis ist telefonisch auch ne Katastrophe, aber auf ne Email bekommt man kurzfristig ne Antwort und auch nen zeitnahen Termin ohne ständig am Telefon probieren zu müssen. Manche Praxen haben ja auch so ein Onlineterminsystem, da braucht man ja auch nicht anrufen...

Bei 3 wären mir die Sprechzeiten zu knapp. Gerade wenn du dann später wieder arbeiten bist und vielleicht nach der Kita oder Schule mal nen Arzt brauchst.

Bei 2 finde ich die Akuten ohne Termin nicht so super. Das hört sich erstmal ganz nett an, dass man kurzfristig kommen kann, aber dann sitzt du wahrscheinlich ewig dort und wenn du nur zur Vorsorge (U-Untersuchungen) willst, zwischen den ganzen kranken Kindern. Da hätte ich keine Lust drauf.

12

Ich würde zur 1 tendieren, falls es eine alternative Kontaktmöglichkeit gibt.
Unsere Kinderärztin hat feste Telefonzeiten, außerhalb dieser ist es Glückssache. Aber es gibt eine gut bearbeitete Email Adresse, damit hatte ich noch nie ein Problem, zeitnah eine Antwort zu erhalten.

Eine Akutsprechstunde ohne Termin bedeutet, dass du mit zwölzig anderen kranken Kindern wartest. Wir hatten das bei einem Vertretungsarzt, nie wieder (hoffe ich). Bei uns muss man sich früh anmelden und bekommt eine grobe Zeit, zu der wartet man dann nur kurz.

Option 2 wäre für mich also raus, Parkplatzsuche kommt ja auch noch hinzu schreibst du.

Zu 3 sind es zu wenig Infos.

Da man bei uns aber nehmen muss, wen man kriegen kann sage ich: vermutlich sind alle nicht total überfüllt und es wird mit allen gut gehen.

14

Die Bemerkungen in manchen Antworten verstehe ich nicht: wieso müssen die Öffnungszeiten zu deinen Arbeitszeiten passen? Wenn das Kind krank ist, ist ja jemand bei ihm, der mit ihm zum Arzt geht. Und wenn nicht - was will ich denn dann dauernd beim Arzt? 🤔

Mal von chronischen Erkrankungen abgesehen, aber dann kann man ja über einen Wechsel nachdenken.
Ich war jedenfalls noch nie ohne Kind beim Kinderarzt. Vielleicht übersehe ich ja aber etwas...

15

Ich dachte da jetzt an Impftermine und Termine für die U- Untersuchung oder falls einem doch was auffällt, was nicht optimal erscheint, man gerne abgeklärt hätte aber definitiv nicht akut ist.

13

Ihr habt da im Gegensatz zu anderen definitiv eine Luxussituation. Bei uns gibt es eigentlich gar keine Auswahl und wenn man Pech hat, dann fährt man eine Stunde bis zum Kinderarzt, weil alle anderen voll sind 🫣

Bei uns in der Umgebung gibt es 2-4 Kinderärzte, die alle mindestens 15Minuten Fahrzeit weg sind. Angemeldet haben wir uns in der 20 SSW, weil es ansonsten sein kann, dass man nicht mehr aufgenommen wird. Und wir wohnen in keiner Großstadt oder ähnlichen.

Die telefonische Erreichbarkeit kann jeder bisschen anders empfinden und davon würde ich Praxis 1 jetzt nicht ausschließen. Unsere wird telefonisch auch nicht immer sofort erreichbar sein, weil viele die Leitung blockieren, die einen Arzt suchen.

Bei Praxis 2 ist die Parkplatzsituation vielleicht nicht ganz optimal, aber wenn sonst alles passt, dann würde mich das auch nicht abhalten.

Bei Praxis 3 sind die Öffnungszeiten wirklich nicht optimal. Besonders nicht, wenn man dann irgendwann wieder arbeiten möchte. Die Praxis würde ich also eher nicht wählen.

17

Wir hatten die Idee Wahl zwischen einer normalen Praxis und einer großen Praxisgemeinschaft mit einem umfangreichen Angebot.

Für uns war ausschlaggebend, dass wir nicht für jeden Firlefanz woanders hinmüssen (Kinderkardiologe, Allergologie, etc.) und Sprachbarrieren, bei der anderen Praxis wiesen einen Großteil der Rezessionen auf ein entsprechendes Problem hin und hier habe ich im medizinischen Bereich bereits sehr schlechte Erfahrungen gemacht (Ärzte die man einfach nicht verstanden hat).

18

Die Frage bei Nummer 1 ist natürlich ob es noch eine anderweitige Erreichbarkeit gibt. Per Mail? Per App? Unser Kinderarzt arbeitet mit einer App (meine pädiatrische Praxis oder so ähnlich), da gibt es auch eine Chatfunktion. Man kann also mal eben ein Bild eines Ausschlags zB hinschicken und kriegt gleich gesagt ob man dafür vorbeikommen muss oder erstmal einen bestimmten Zeitraum bestimmte Hausmittel probiert. Das finde ich super praktisch.

Ansonsten teilt die Praxis den Tag auf, vormittags finden U Untersuchungen und Impfungen statt, nachmittags gibt es die Infektsprechstunde. Dazu gibt es auch zwei Wartezimmer, ansteckende Kinder in einem, nicht ansteckende im anderen. Mein Baby ist erst ein halbes Jahr alt und wir waren noch nicht oft dort aber ich mag das Konzept.