EZS oder EBS Mamis ❤️

Ich habe ein erwachsenes Kind, bin fast 44 J und zum 2 Mal verheiratet. Mein Mann hat keine Kinder und die Spermien sind sehr schlecht.
Wir haben vor 2 Jahren geheiratet und seitdem versucht SS zu werden mit Hilfe von ICSI in Österreich und Türkei. Leider nur viel Geld verloren.
Mein Kopf sagt mir, ich soll das Thema abschließen. Aber immer wieder beschäftige ich mich damit und hatte sogar einen Traum, dass ein Kind seine Mutter gesucht hat und hinter mir her lief.Ich suchte nach seiner Mutter, aber er wollte bei mir bleiben und hat mich nicht losgelassen.

Ich denke immer wieder über EZS, bzw evtl sogar direkt EBS nach.
Ist das in Deutschland inzwischen möglich?
Bin aber total unsicher und hab Angst es irgendwann zu bereuen.
Wie war/ist es bei Euch gewesen? Seid Ihr froh diese Entscheidung getroffen zu haben?

Ich danke Euch herzlich für Eure Erfahrungsberichte.

Liebe Grüße

1

Huhu,

wir hatten dazu schon vor einiger Zeit geschrieben.

Mein Sohn aus EZS in Dänemark ist mittlerweile 17 Monate alt. Ich habe ihn so unglaublich lieb, ich kann es nicht beschreiben💙

Die EZS war die beste Entscheidung meines Lebens.

Wir versuchen es gerade mit neuer Spenderin für ein Geschwisterkind.

EZS ist in Deutschland noch nicht möglich. Kürzlich hat eine Expertenkommission die Empfehlung zur Legalisierung abgegeben, aber bis das umgesetzt wird, wird wohl noch 1-2 Jahre dauern.

In Österreich ist EZS möglich.

EMS ist in Deutschland möglich, über Netzwerk Embryonenspende. Wohl mit langer Warteliste. Ist im Ausland auch einfacher.

Wenn du möchtest, nehme ich dich in die Gruppe Eizellspende auf.

LG Luthien mit ⭐️⭐️⭐️⭐️ und 🧒🏼

2

In Deutschland ist EZS leider immer noch verboten. Ich habe eine 10,5 Monate alte Tochter die durch EZS entstanden ist. (Ich war auch 44 als ich schwanger geworden bin). Für uns war es die allerbeste Entscheidung. Unsere Tochter macht uns einfach unglaublich glücklich und ich bin wahnsinnig froh, dass die meisten europäischen Länder fortschrittlicher sind als Deutschland.

3

Hallo,

wir machen eine offene Spende in Österreich. Wir waren leider noch nicht erfolgreich, aber die Entscheidung zur EZS hat bei uns in vielerlei Hinsicht den Druck rausgenommen, auch wenn die Behandlung natürlich kein Spaziergang ist!

Wenn du konkrete Fragen hast dann melde dich ruhig, gerne auch per PN!

Liebe Grüße,
Coernchen 🍀

4

Ich bin Mama eines 5 Monate alten Sohns aus EZS. Definitiv bereue ich das keine Sekunde. Ich bin so froh diesen Weg gewählt zu haben und mir den Traum Mama zu sein verwirklichen konnte. Natürlich muss es jeder selbst abwägen, aber ich kann bis jetzt nur positives berichten.

5

Wir haben Zwillinge aus einer Embryonenspende, bald feiern wir den 3. Geburtstag.

Embryonenspende ist in D möglich, siehe dazu https://www.netzwerk-embryonenspende.de/

Hier musst du bedenken, dass du die übrig gebliebenen Embryonen von Kiwu-Paaren bekommst. Das bedeutet, dass die Embryonen häufig keine gute Qualität haben und der Erfolg damit relativ gering einzuschätzen ist.

Eine Embryonenspende im Ausland, etwa wie bei uns in Tschechien, garantiert dir hochwertigere Embryonen von genetisch getesteten Spendern.

Zu deiner Frage nach der Entscheidung: Ich gehe jeden Abend zu Bett und wache jeden Morgen mit dem glücklichen Gefühl auf, dass nebenan zwei wunderbare Mädchen schlummern, die ohne mich vielleicht noch immer im Kryo-Container in Prag liegen würden.

Ich würde es immer wieder tun.

6

Herzlichen Dank für Deine Antwort!
Du schreibst von Tschechien.. Sind denn dort die Embryonen schon "fertig" oder kann man selber die Spendern und den Soender aussuchen? Ich meine in der dortigen Klinik/Bank.

P.S bzgl DE, hast ja Recht mit weniger guter Qualität! Danke!

Liebe Grüße

7

Es gibt zwei Wege:

Die Kliniken haben meistens eine große Auswahl an fertigen, eingefrorenen Embryonen. Die Embryologen wählen dann anhand deiner Angaben zum Aussehen von dir und deinem Mann den passenden Embryo aus.

Vorteile: günstige und schnelle Behandlung, garantierte Qualität der Embryonen (da die weniger guten Embryonen gar nicht erst eingefroren werden).
Nachteile: die Menge an Embryonen ist begrenzt, meistens gibt es nur 1-2 Embryonen in der Kombination aus Eizell- und Samenspende. Außerdem ist natürlich die Kombination der Spender begrenzt, da die Embryonen schon fertig sind.


Die zweite Möglichkeit ist eine doppelte Spende, also eine Eizell- und eine Samenspende zu machen. Hier bekommst du alle daraus entstehenden Embryonen und hast meistens mehrere Chancen auf einen Transfer.

Vorteile: mehrere Embryonen, mehr Auswahl an potentiellen Spendern, Frischtransfer möglich.

Nachteile: teurer, dauert durch die Stimulation der Spenderin länger, keine Garantie auf hochwertige Embryonen (außer man nimmt die Garantiepakete in Anspruch, die von den Kliniken angeboten werden)

Die erste Variante wird hauptsächlich in Tschechien angeboten. Die zweite Variante ist auch in Ländern wie z.b. Österreich, Dänemark, Spanien, Portugal, Griechenland möglich. Hier gibt es aber große Preisunterschiede bei der Behandlung.

Bearbeitet von artemis86